Philosophischer Rabatz

Philosoph*innen, das sind doch die im Rollkragenpullover mit dem Rotwein.
Es wird Zeit, dass Philosoph*innen sich einmischen. Raus aus dem Elfenbeinturm – es ist Zeit für Rabatz!

Zu allen Artikeln

Warum?

Philosoph*innen machen sich seit Jahrtausenden Gedanken darüber, was ein gutes Leben ist, was Verantwortung und Gerechtigkeit bedeutet und welche Handlungen gut oder schlecht sind. Doch in der gesellschaftlichen Debatte kommen sie selten zu Wort.

Daran soll dieser Blog etwas ändern!

Mehr zum Warum weiter unten

Warum Philosophischer Rabatz?

Das Klischee

Philosoph*innen, das sind doch die im Rollkragenpullover mit dem Rotwein. Das sind doch diejenigen, die in ihrem stillen Kämmerchen sitzen, die schweren Vorhänge zugezogen, damit auch ja nichts von der wirklichen Welt sie von der Lektüre ihrer Bücher ablenkt.

An diesem Klischee ist nicht alles falsch. Philosophie ist oft leise. Weil sie Auseinandersetzungen in Texten führt, mit Argumenten, die oft lang und sehr präzise sind. So präzise, dass sie sich häufig auf Kleinigkeiten beziehen. Solche Kleinigkeiten, dass sich (fast) niemand mehr dafür interessiert. Philosophie ist oft leise, weil die Texte, die sie produziert, nicht mehr gelesen werden.

Wozu Philosoph*innen etwas sagen könn(t)en

Wir finden, dass Philosoph*innen sich mehr in die Gesellschaft einbringen sollten. Sie sollten laut sein. Nicht als Philosophenkönig*innen, die alles besser wissen. Aber als Impulsgeber*innen zu gesellschaftlich relevanten Fragen und Themen. Und davon gibt es genug. Nur eine kleine Auswahl: Umweltschutz, Generationengerechtigkeit, Tierethik – kurz: alles das, wo menschliche Verantwortung eine Rolle spielt. Arbeit, Digitalisierung, Datenschutz – kurz: all das, was unser alltägliches Leben bestimmt. Bildung, Ungleichheit, Migration – kurz: all das, was unsere Lebenschancen betrifft.

Es fehlt an philosophischen Stimmen in der Öffentlichkeit

Philosoph*innen machen sich seit Jahrtausenden Gedanken darüber, was ein gutes Leben ist, was Verantwortung und Gerechtigkeit bedeutet und welche Handlungen gut oder schlecht sind. Doch in der gesellschaftlichen Debatte kommen sie selten zu Wort.

Womöglich liegt das daran, dass ihre Argumente (zu) ausgewogen sind, dass sie zu häufig „einerseits ..., andererseits“ sagen und das ist schlecht für die Quote. Nur das Argument wird wahrgenommen, das für Empörung und Entrüstung sorgt. Ganze Parteien machen damit „Politik“.

Vielleicht ist aber auch etwas dran am Klischee der Philosoph*innen, die ihr Lesezimmer nur ungern verlassen. Vielleicht drängen sich Philosoph*innen zu wenig auf. Daran wollen wir etwas ändern.\n\n*Wie wir auf dieser Seite Rabatz machen: